Der Dickdarm-Meridian ist ein Yang-Meridian und gehört zum Metall-Element. Damit ist der Dickdarm – gemeinsam mit der Lunge – der Herbstzeit zugeordnet. Nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist der Dickdarm weit mehr als nur ein Organ zur Ausscheidung. Er steht symbolisch für das Loslassen und die Fähigkeit, sich von Überflüssigem, Belastendem oder Überholtem zu trennen – körperlich wie emotional.
Im Herbst zieht sich die Natur zurück, lässt Altes los und bereitet sich auf den Winter vor. Auch wir sind in dieser Phase aufgefordert, Klarheit zu schaffen, Ballast abzuwerfen und Raum für Neues zu schaffen. Der Dickdarm hilft uns dabei, innerlich aufzuräumen und nur das zu behalten, was uns wirklich nährt – auf allen Ebenen.
Ist die Dickdarm-Energie im Gleichgewicht, fällt es uns leicht, Grenzen zu setzen, Entscheidungen zu treffen und mit klarem Blick loszulassen, was nicht mehr zu uns gehört. Daraus entsteht eine innere Ordnung und Frische – vergleichbar mit der klaren, kühlen Luft eines Herbstmorgens. Wir fühlen uns befreit, sortiert und innerlich leicht, bereit für das, was kommen mag.
Weitere Infos zum Erd-Element in Folgendem Blog-Link: https://baumklang.ch/chinesische-medizin/5-elemente/

Verlauf:
Vom daumenseitigen Nagelfalzwinkel startet der Dickdarm–Meridian mit Di 01 und geht von dort den Zeigefinger entlang bis über den zweiten Mittelhandknochen zu Di 4.
Dieser Akupunkturpunkt ist leicht zu finden, indem man den Daumen zu den Fingern presst. Auf der dadurch entstehenden Erhöhung befindet sich der gesuchte Punkt, wenn man dort in die Tiefe drückt.
Nun läuft der Meridian entlang der Außenseite des Unterarms zum Ellbogenpunkt Di 11. Diesen findet man, indem man den Unterarm 90 Grad anwinkelt. So entsteht eine Falte, an deren äußerem Ende man den Punkt in der Tiefe findet.
Weiter geht es nach oben zur Schulter und dem Deltoideusmuskel, genauer gesagt läuft der Meridian zwischen dem vorderen und mittleren Anteil hindurch zur Schulterhöhe und dem wichtigen Akupunkturpunkt Di 15. Di 15.
Jetzt geht es oberhalb des Schlüsselbeins und am vorderen Rand des Trapeziusmuskels weiter in Richtung M. sternocleidomastoideus im Bereich des Halses.
Hier geht er seitlich des Halses nach oben, 3 cun außerhalb des Kehlkopfes. Er trifft 1 cun (1 Daumen) vom Kieferwinkel entfernt auf den Unterkiefer und zieht von dort diagonal über die Wange zu Di 20, welcher sich am seitlichen Nagelflügel in einer Vertiefung befindet.
Themen physisch:
- Träger Stuhlgang
- chronische Verstopfung
- Blähungen & Gasbildung
- häufig loser Stuhlgang
- chronischer Durchfall
- Reizdarm
- Cholitis Ulcerosa
- die Nase voll haben
- chronische Verschleimung
- chronische Nasennebenhöhlenentzündung
- Nasenpolypen
- häufiger Schnupfen
- vermehrte Sekretbildung
- Nackenverspannung
- Schulterverspannung
Themen psychisch:
- oft Themen aus früher Kindheit
- seelischen „Müll“ im Dickdarm
- Kontrolle versus Loslassen
- Durchsetzungsschwäche (nicht Nein-Sagen können)
- Festhalten an Altem (früher war Alles besser)
- klammern sich an Überliefertem fest
- Liebe & Zuneigung geben fällt schwer
- Stolz auf Besitz
- Dickköpfig & stur
- Ärger oder unzufrieden im Beruf
- sehr hohes Pflichtbewusstsein
- Perfektionismus
- Zwänge
- kleinlich & geizig
- sich nicht entscheiden können
Der Weg zur Heilung:
Als Yang-Organ übernimmt der Dickdarm in der TCM eine wichtige Rolle im letzten Abschnitt des Verdauungsprozesses. Während andere Organe wie Magen, Dünndarm oder Milz für Aufnahme und Umwandlung zuständig sind, steht der Dickdarm für das Ausscheiden und Loslassen – sowohl auf körperlicher als auch auf emotionaler Ebene. Im Zusammenspiel mit der Lunge (seinem Yin-Partner im Metall-Element) sorgt der Dickdarm dafür, dass wir nur das behalten, was uns wirklich nährt – alles andere darf gehen.
Ist die Dickdarm-Energie im Ungleichgewicht, kann es zu Stauungen und Blockaden kommen – nicht nur physisch in Form von Verstopfung oder Hautproblemen, sondern auch emotional durch festgehaltene Gedanken, Trauer oder starre Muster. Diese Stagnationen können sich langfristig über Haut und Schleimhäute Ausdruck verschaffen – klassische „Ablassventile“ des Körpers, wenn das System überfordert ist.


In der TCM wird dem Dickdarm – über seine rein physische Funktion hinaus – auch eine psychische Reinigungskraft zugeschrieben. Er hilft uns, Altes loszulassen, zu entgiften, nicht nur auf materieller, sondern auch auf geistig-seelischer Ebene. Dieses Loslassen ist essenziell, damit Neues entstehen kann. In diesem Sinn hat der Dickdarm eine wichtige Ordnung schaffende und befreiende Funktion im gesamten Organismus.
Im übertragenen Sinn geht es beim Dickdarm-Meridian darum, sich von Dingen, Beziehungen, Gedanken oder Emotionen zu trennen, die uns nicht mehr guttun. Abschied, Reinigung, Klarheit und Konzentration auf das Wesentliche – das sind Qualitäten, die mit einer starken Dickdarm-Energie verbunden sind.
Ist der Dickdarm in Balance, entsteht ein Gefühl von innerer Aufgeräumtheit, Leichtigkeit und Durchlässigkeit. Wir werden offen für das, was kommt, weil wir uns nicht mehr an das klammern, was war. In diesem Zustand können wir mit mehr Ruhe und Klarheit durch das Leben gehen, uns den Anforderungen stellen, ohne von Altlasten erdrückt zu werden.
So wie der Herbst das Alte loslässt, um Platz für Neues zu schaffen, hilft uns auch der Dickdarm, uns selbst immer wieder zu erneuern – durch bewussten Abschied, durch Akzeptanz des Wandels, durch das Vertrauen, dass mit jedem Loslassen auch Raum für etwas Neues entsteht.


Stärkung des Dikdarm-Meridians – Nein-Sagen können & Glaubenssätze erkennen
Der Dickdarm steht für die Kraft, zu unterscheiden, zu ordnen und letztlich zu entscheiden, was bleiben darf – und was gehen muss. Dieses Prinzip ist nicht nur befreiend, sondern auch notwendig, um innerlich gesund, klar und verbunden zu bleiben.
Denn wie der Körper krank wird, wenn er nicht regelmäßig ausscheidet, so wird auch unsere Seele schwer, wenn wir ständig festhalten: an Erwartungen, an Vorstellungen von uns selbst, an Schuldgefühlen oder an Mustern, die uns einst Sicherheit gaben, uns heute aber einengen.
Das Nein als Akt der Selbstliebe
Der Dickdarm-Meridian schenkt uns die Kraft, Nein zu sagen. Ein Nein zu anderen kann ein Ja zu uns selbst sein – ein Ja zu unseren Grenzen, unseren Bedürfnissen, unserem Tempo.
Oft fällt es schwer, Nein zu sagen, weil uns alte Glaubenssätze im Weg stehen:
- „Ich darf niemanden enttäuschen.“
- „Ich muss es allen recht machen.“
- „Wenn ich Nein sage, bin ich egoistisch.“
Solche inneren Programme wirken wie unbewusste Filter. Der Dickdarm-Meridian hilft uns, diese zu erkennen, zu sortieren und loszulassen – wie seelischen Ballast, der einmal wichtig war, jetzt aber gehen darf.
Das bewusste Nein ist ein Ausdruck von innerer Reife und Klarheit. Es bedeutet nicht Härte, sondern Achtsamkeit gegenüber sich selbst. Und aus dieser Klarheit entsteht ein Raum der Echtheit: für echte Nähe, echte Entscheidungen, echte Selbstverantwortung.
Wie du den Dickdarm-Meridian stärken kannst – ganz praktisch
Es geht darum, das Lebensprinzip des Dickdarms im Alltag bewusst zu pflegen. Hier einige kraftvolle Impulse dazu:
🌀 Reflektiere regelmäßig:
- Was belastet mich, was darf ich loslassen?
- Welche Routinen, Gedanken oder Menschen rauben mir Energie?
- Welche Rollen spiele ich, die nicht (mehr) zu mir passen?
🌀 Nein sagen üben – in kleinen Schritten:
- Starte mit klaren, aber freundlichen Neins im Alltag: „Nein, das passt mir gerade nicht“, „Nein, ich brauche heute Zeit für mich.“
- Beobachte: Wie fühlt sich das an? Was kommt hoch?
🌀 Glaubenssätze sichtbar machen:
- Schreibe auf: „Ich habe geglaubt, dass ich nur geliebt werde, wenn …“ oder „Ich habe gelernt, dass ich immer … muss.“
- Hinterfrage dann: „Ist das heute noch wahr für mich?“ – und erlaube dir neue Antworten.
🌀 Aussortieren im Außen = Klärung im Inneren:
- Räume regelmäßig auf: eine Schublade, ein Kleiderschrank, dein Handy.
- Entrümpeln wirkt wie ein körperliches Mantra: Es sagt deinem System, dass du Kontrolle über dein Leben hast – und dass Veränderung willkommen ist.
🌀 Rendezvous mit dir selbst:
- Nimm dir Zeit, um dir selbst nah zu sein. Schaffe ein schönes Ritual nur für dich: gute Musik, Kerzen, Lieblingsessen, ein Tagebuch. Behandle dich wie einen Menschen, den du gern hast.
- Frage dich: Was brauche ich gerade wirklich? Was tut mir gut?
Diese Momente sind wie seelische Reinigung – liebevoll, klärend, stärkend.







Fragen zur Harmonisierung des Dickdarm-Meridians:
- kann ich klar und deutlich Nein sagen?
- Kann ich Grenzen setzen und mich verteidigen?
- Kann ich mich und meine Umgebung kontrollieren?
- Kann ich festhalten und an etwas dran bleiben?
- Kann ich Loslassen und entspannen?
- Kann ich Vergangenes abschliessen und beenden?
- Habe ich einen guten Bezug zu materiellen Belangen?
- Fühle ich mich schnell schuldig und versuche zu entsprechen?
Affirmationen zur Harmonisierung des Dickdarm – Meridians:
- Ich bin es wert, geliebt zu werden.
- Ich lasse die Vergangenheit los.
- Ich ziehe Überfluss in mein Leben.
- Ich gefalle mir.
- Ich bin von Grund auf rein und gut.
- Meine Haltung mir gegenüber ist positiv.
- Ich löse mich freudig von meiner Vergangenheit / von Veraltetem und schaffe Raum für Veränderungen.





Der Betroffene erlebt im harmonischen Zustand:
- Starke Verdauung, robuste Immunität
- Gesundes Abgrenzungsvermögen, gesundes Konfliktmanagement
- Guter Umgang mit materiellen Belangen & Geld
- Fähigkeit zum Loslassen und Vergangenes abzuschliessen
- Streben nach Perfektion und hohen Standards
- Ausdauer durch Festhalten und Dranbleiben
Fazit: Ordnung ist Liebe in Struktur
Der Dickdarm-Meridian erinnert uns daran, dass wir nicht alles tragen müssen – und dass das Loslassen keine Schwäche, sondern eine Kunst ist. Indem wir lernen, bewusst Nein zu sagen und unsere inneren Programme zu erkennen, befreien wir uns Stück für Stück. Was bleibt, ist Klarheit, Leichtigkeit und die Fähigkeit, uns selbst treu zu bleiben – mitten im Chaos der Welt.
Mit kinesiologischen Methoden kannst Du Deinen Dickdarm-Meridian stärken und lernen, leichter loszulassen – auf körperlicher wie emotionaler Ebene. Das unterstützt Dich dabei, klare Grenzen zu setzen, alte Muster hinter Dir zu lassen und Dein inneres Gleichgewicht zu finden. So stärkst Du nicht nur Dein Immunsystem und Deine Durchblutung, sondern auch Dein seelisches Wohlbefinden. Selbst wenn Dein Dickdarm physisch nicht mehr vorhanden ist, kannst Du seine energetische Kraft gezielt aktivieren. Ich unterstütze dich sehr gerne dabei.
0 Kommentare